News & Aktuelles
Aktuelles
Ausstellung "Was bleibt"
17.4.2025
Die Schatzkiste meines Lebens
Ausstellung „Was bleibt“ hilft in Siegen mit ihrem Begleitprogramm beim Befüllen
Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr lebe? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich jetzt schon regeln? Schwierige Fragen unserer irdischen Endlichkeit, und doch sind sie eine Antwort wert. Eine Hilfe kann dabei die Ausstellung „Was bleibt“ sein. Die Stiftung zur Unterstützung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein holt sie Anfang September in die Siegener Nikolaikirche, Krämergasse 2.
Die Ausstellung bietet Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Das Mutmach-Motiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“. Sechs Menschen stellen ihre Lebensschätze vor. Ihrem Beispiel folgend sind auch die Besuchenden eingeladen, ihre ganz eigenen Schatzkisten des Lebens praktisch oder gedanklich zu füllen.
Nach einem Gottesdienst zur Ausstellung am Sonntag, 31. August, ab 10 Uhr in der Nikolaikirche eröffnet Superintendentin Kerstin Grünert die Ausstellung. Diese ist bis Donnerstag, 11. September, zu sehen: montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 12 Uhr sowie vor und nach dem Gottesdienst am Sonntag. Zusätzlich gibt es sechs Abendveranstaltungen, die jeweils um 18 Uhr beginnen.
Dienstag, 2. September: Mitglieder des Collegium musicum Siegen laden ein zu bleibend schöner Kammermusik von Wolfgang Amadeus Mozart;
Mittwoch, 3. September: Simone Weiß spricht als Leiterin der Evangelischen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle über „Die Psychologie des Älterwerdens“;
Donnerstag, 4. September: Helena Kassel und Pfarrer Armin Neuser-Moos sprechen über die ehrenamtliche Begleitung Sterbender im Hospiz sowie im Ambulanten Hospizdienst;
Dienstag, 9. September: Biografin Adele von Bünau gibt in einer Schreibwerkstatt Tipps, wie aus Lebensgeschichten in Worte gefasste Erinnerungsschätze werden können;
Mittwoch, 10. September: Rechtsanwalt Dr. Christian Schleifenbaum informiert über Testamente, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen;
Donnerstag, 11. September: Wirtschaftsprüfer Gerd Dilling wirft einen erbschafts- und steuerrechtlichen Blick auf Stiftungen und Schenkungen.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Ausstellung dient dazu, die Arbeit der EFL zu unterstützen, in der eine stetig wachsende Zahl von Menschen professionellen Rat und Trost in allen Lebenslagen findet. Das Beratungsangebot am Weidenauer Stockweg 2 ist offen für alle Ratsuchenden und kostenlos, deshalb braucht und verdient es Unterstützung. Die EFL-Stiftung sowie der EFL-Fonds in der Bürgerstiftung Siegen tragen langfristig mit Stiftungserträgen zur Finanzierung des Beratungsangebots bei, der Förderverein hilft kurzfristig auf Basis von Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Jeder Euro trägt dazu bei, die bleibende Basis für dieses hochgeschätzte Angebot zu stärken.
Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.efl-stiftungen.de.
Weitere Artikel:
- Haus der Kirche mit neuer Adresse
- Ausstellung "Was bleibt"
- Studienreise nach Mühlhausen
- Wein-Tour an die Mosel