„THEOPHIL“ – offener theologischer Gesprächskreis

3. Dienstag im Monat, 19:30 Uhr
im Ev. Gemeindehaus Altstadt,
Pfarrstraße 2, 57072 Siegen

Zum Gespräch über aktuelle und immer neue Fragen zu Glaube, Bibel und christlichem Leben lädt die Ev. Lukas–Kirchengemeinde ein. Jeder Abend kann unabhängig von den anderen besucht werden und ist offen für alle Neugierigen.

 

Termine:

28.10.2025 um 19.30 Uhr
Theophil-Spezial: Hintergründe zum Nah-Ost-Konflikt und zur Lage der Christinnen und Christen im Heiligen Land geistlich-theologisch und religionspolitisch.

 

Dieser Abend bietet eine Gelegenheit, mehr zu erfahren zur angespannten Lage im Heiligen Land, in Israel/ Palästina. Andreas Goetze ist Ende September gerade erst wieder von einem längeren Aufenthalt aus Jerusalem zurückgekommen und bringt ganz aktuell Eindrücke mit.

 

Seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 erlebt der Nahost-Konflikt eine neue Dimension: Israelische Geiseln, ein nicht enden wollender Krieg mit unzähligen Opfern unter der Zivilbevölkerung, traumatisierte Gesellschaften, eine humanitäre Katastrophe in Gaza und Spannungen mit Libanon sowie dem Iran, dazu tägliche Übergriffe von Siedlern in der Westbank. Religiöser Nationalismus prägt das Klima, in dem Verzweiflung und Angst sich unter Juden, Christen wie Muslimen breit machen.

 

Unterschiedliche Deutungen und Wahrnehmungen der Geschichte prägen die Konflikte. Geschichtlich, gesellschaftspolitisch, religiös – eine spannende, spannungsgeladene Konstellation. Welche Perspektiven mag es für die Zukunft geben?

 

Besonders richtet sich der Blick auf die aktuelle Lage und Zukunft der palästinensischen Christinnen und Christen in Israel/Palästina. »Wir weigern uns, Feinde zu sein«, so sagt Daoud Nasser, lutherischer Christ aus Bethlehem – und kämpft gleichzeitig um seinen seit Generationen der Familie gehörenden Landbesitz südlich von Bethlehem. Wie ist die Situation der palästinensichen Christinnen und Christen im Staat Israel, im Gaza-Streifen und in den besetzten Gebieten, in Ost-Jerusalem und der Westbank? Welche Hoffnung bleibt? Wie kann Glaube (noch)a gelebt werden?

 

Der Referent und Gesprächspartner Dr. Andreas Goetze ist Referent für den interreligiösen Dialog (Schwerpunkt Islam und Christinnen und Christen im Mittleren Osten) im Zentrum Ökumene der EKHN und EKKW in Frankfurt a. M.

 

Info: Pfarrerin Annegret Mayr, Tel. 51121

 

18.11.2025 Thema noch offen

 

 

Kontakt für Fragen oder weitere Themenvorschläge:
Pfarrerin Annegret Mayr,
Tel.: 51121 oder Mail