Ausschuss Bewahrung der Schöpfung
Seit 2022 gibt es in unserer neuen Lukas-Kirchengemeinde einen Umweltausschuss, der unter dem Namen »Ausschuss zur Bewahrung der Schöpfung« tagt. In unregelmäßigen Abständen von etwa vier bis acht Wochen treffen sich die derzeit sechs Mitglieder, um zu beratschlagen, welche Maßnahmen in unserer Kirchengemeinde umgesetzt werden können. Wie kann es funktionieren, dass wir einen Beitrag leisten, um die Ressourcen unseres Planeten zu schonen.
Zu den bereits umgesetzten Ideen gehören: – Teilnahme der Gemeinde am Klimafasten 2024 – Teilnahme der Gemeinde am Stadtradeln 2025 – Eine Radtour mit Turmbesteigung Nikolai und Imbiss im Rahmen des Stadtradelns – Erstellung einer Handreichung zur Beschaffung von Putz- und Reinigungsmitteln für die Mitarbeiter der Gemeinde – Überlegungen zur Vermeidung von Papier zu Werbezwecken – Die Planung zur Beschaffung eines Mülltrennsystems.
Hierbei zeigten sich durchaus Herausforderungen, mit denen man konfrontiert wird: Das Herausfinden von Zuständigkeiten, die Rücksichtnahme auf Befindlichkeiten und das Abwägen von Vor- und Nachteilen. Beispielhaft sei hier die Vermeidung von Papier für Werbung zu Veranstaltungen erwähnt. Natürlich kann man diese vollständig auf die digitalen Kanäle der Gemeinde verlagern, doch führt das von einem Bring- zu einem Abholservice. Wer bereits den Gemeinde-Newsletter bekommt, wer bereits über unsere eigene Lukas-App verfügt, kann so erreicht werden. Das trifft aber nur auf eine absolute Minderheit unserer Gemeindeglieder zu und schon gar nicht auf diejenigen, die den Umgang mit diesen Medien nicht gewöhnt sind.
Auch die zeitlichen Ressourcen der zum Teil berufstätigen ehrenamtlichen Mitglieder sind begrenzt. Die Bereitschaft, größere Projekte anzugehen, ist vorhanden, allein es fehlt zurzeit an Men-and-Women-Power.
Daher soll dieser kurze Bericht mit dem Aufruf enden, mitzumachen. Das kann z. B. die Mitgliedschaft im Ausschuss sein, zu dem jedes Gemeindeglied herzlich eingeladen ist. Aber auch das Zutragen von guten Ideen ist eine große Hilfe. In beiden Fällen kann man sich gerne an Presbyter Martin Heilmann wenden.
Martin Heilmann